Folge 67: Denken in Möglichkeiten – ein Gespräch mit Jule Jankowski
In dieser Episode begrüße ich Jule Jankowski – Organisationsberaterin, Autorin und Host des Podcasts GOOD WORK im brand eins Netzwerk. Mit ihrer Agentur Humiq GmbH begleitet sie Teams und Führungskräfte in Veränderungsprozessen und setzt sich für eine nachhaltige, menschenzentrierte Arbeitskultur ein.
Jule ist eine wahre Podcast-Legende, die mit ihrem Format seit fünf Jahren und über 250 Folgen einen wertvollen Beitrag zur Arbeitswelt leistet. Im heutigen Gespräch dreht sich alles um ein zentrales Thema: Das Denken in Möglichkeiten.
Gerade in unsicheren Zeiten ist es essenziell, den Fokus nicht auf Probleme, sondern auf die Potenziale und Chancen zu richten, die sich uns bieten.
In dieser inspirierenden Episode sprechen Nicole und Jule über folgende Kernaspekte:
GoodWork – Mehr als nur New Work:
Jule erläutert die Bedeutung ihres Podcast-Namens „GoodWork“. Für sie geht es darum, den Fokus auf gute, zweckdienliche Arbeit und Ergebnisse zu legen, anstatt sich blind auf das „Neue“ zu stürzen.
Sie betont ihre Rolle als kritische Pragmatikerin, die Dinge neugierig, aber auch hinterfragend betrachtet.
Die Entstehung von GoodW in der Krise:
Jule teilt die faszinierende Geschichte, wie ihr täglicher Podcast während der Corona-Pandemie entstanden ist.
Was als ein „Mitschreiben“ der turbulenten Zeit begann, entwickelte sich schnell zu einer wichtigen Stimme für viele Menschen im Homeoffice. Diese Zeit verdeutlichte auf eindrückliche Weise, wie Menschen in Krisen aktiv werden und nach Lösungen suchen.
Denken in Möglichkeiten als Schlüssel zur Gestaltung:
Im Zentrum des Gesprächs steht Jule Jankowskis fünftes GoodWork-Prinzip: das Denken in Möglichkeiten.
Sie erklärt, dass es darum geht, sich zu fragen „wie könnte es gehen, wenn es doch möglich wär?“
Dieser Ansatz unterscheidet sich von reiner Szenarioplanung und fokussiert auf das Potenzial und den Wunsch nach positiven Entwicklungen. Jule betont, dass dies oft mit Handlung und dem aktiven Suchen nach Wegen verbunden ist.
Growth Mindset versus Fixed Mindset:
Nicole und Jule beleuchten den Unterschied zwischen einem Growth Mindset, das den Fokus auf den Prozess und das Wachstum legt, und einem Fixed Mindset, das eher auf Ergebnisse fixiert ist.
Das Growth Mindset öffnet die Perspektive für neue Möglichkeiten und fördert das Ausprobieren und Lernen aus „Irrtümern“.
Führung in Zeiten der Unsicherheit:
Für Führungskräfte gibt Jule wertvolle Impulse, wie sie mit unterschiedlichen Haltungen im Team umgehen können, insbesondere mit Widerstand und „Jammern“.
Sie rät zu Anerkennung und zum Schaffen von Räumen, in denen Mitarbeiter ihren Blick weiten und nach neuen Perspektiven suchen können. Jule unterstreicht die Bedeutung der Selbstreflexion für Führungskräfte in diesem Prozess.
Am Ende der Episode nimmt Nicole Jule noch mit auf eine spannende Reise durch ihre Stärken.
Jules Stärkenprofil zeigt: Neugier, Kreativität, strategisches Denken, Kontaktfreude – alles Ressourcen, die Möglichkeitsräume eröffnen. Stärkenorientierung ist kein Selbstzweck, sondern eine Haltung, die in komplexen Zeiten Orientierung und Wirksamkeit ermöglicht.
Website von Jule Jankowski
Buch: Zwischen Alt und Neu liegt Gut – erschienen im Vahlen Verlag
Podcast: GOOD WORK – Der Podcast zur zukunftsfähigen Arbeitskultur