Infos zur Stärkencoach-Ausbildung 2025 | alle Infos  –> hier

Eva Schielein

Positive Organizing – Veränderungen begleiten – ein Gespräch mit Eva Schielein

Folge 58: Positive Organizing – Veränderungen begleiten – ein Gespräch mit Eva Schielein

Heute geht es um Veränderungen in Organisationen, um Transformationen.

Eva Schielein hat dazu ein hoch interessantes Buch geschrieben „Positive Organizing – Organisationskompetenz für die Begleitung von Veränderungsprozessen.“

Eva Schielein arbeitet international als systemische Organisationsberaterin und Coach. Mit ihrer Firma aestimat begleitet sie Organisationen, Teams und Einzelpersonen im Rahmen von Transformationen. Sie ist Netzwerkpartnerin bei Simon Weber Friends und Alumna der Deutschen Gesellschaft für Positive Psychologie.

Vorab geschickt: Das Buch ist anspruchsvoll und komplex. Unser Interview ersetzt natürlich nicht die Lektüre des Buchs. Unser Gespräch soll Interesse wecken für das Buch und einen ersten Einblick in das Thema geben.

Warum dieses Buch und worum geht es?

„Noch so ein euphorisches „positive something“-Buch, das einen Königsweg für erfolgreiche Transformationsarbeit verspricht?“

Nein.

Nach Ausbildungen und Forschungstätigkeiten in der Positiven Psychologie und der Systemtheorie arbeitet Eva Schielein seit vielen Jahren mit Kunden „radikal potenzialorientiert als auch systemtheoretisch fundiert“– und das gelingt ihr wie sie schreibt meist recht gut.

Dabei staunt sie immer wieder über die Vorurteile mancher Vertreter:innen des jeweiligen Fachs, die ähnlich wie ein Fans gegnerischer Fußballklubs die jeweilige Weltsicht der anderen Seite zu kennen glauben und abwerten.

Von Systemiker:innen hört Eva immer wieder das Vorurteilsmuster „Die Psycholog:innen sehen nur den Menschen.“ und aus der Richtung der Positiven Psychologie „Die Systemiker:innen sehen nie den Menschen.“

Eva spricht von einem „scheinbaren Widerspruch“ der zwei Fachrichtungen und zeigt mit ihrem Buch eine Verknüpfung auf:

Dieses Buch ist ein Plädoyer für die Kombination der Fachrichtung Positive Psychologie und Systemtheorie im Rahmen organisationaler Veränderungen.“

Wir beleuchten in unserem Gespräch folgende Themen:

  • Kurzer Einblick in die zwei Fachrichtungen
  • Was ist Positive Organizing?
  • Wie unterscheidet sich das von traditionellen Change-Formaten?
  • Was ist die sog. Appreciative Inquiry – „wertschätzende Erkundung“?

Das könnte dich auch interessieren