Folge 71: Starke, resiliente Kinder & Jugendliche – ein Gespräch mit Alina Buchholz
In dieser Folge spricht Nicole Zätzsch mit Alina Buchholz – hauptberuflich Führungskraft, die sich nebenberuflich mit großer Leidenschaft dem Thema Stärkenorientierung bei Kindern und Jugendlichen widmet. Unter dem Titel Superpower Crew setzt sie sich dafür ein, dass junge Menschen ihre inneren Superkräfte entdecken. Gemeinsam tauchen Nicole und Alina tief in dieses wichtige Herzensthema ein – eines, das weit über die Kindheit hinausstrahlt und auch die Arbeitswelt und Führungskultur von morgen beeinflusst.
Warum Stärkenarbeit bei Kindern so wichtig ist
Alina ist überzeugt: Stärkenorientierung ist ein zentraler Baustein für gesunde Persönlichkeitsentwicklung, innere Stabilität und Selbstbewusstsein – im Sinne von Selbst-Bewusstheit. Gerade in einer Welt, die immer komplexer wird, ist es entscheidend, jungen Menschen ein Fundament mitzugeben, das sie stärkt und trägt.
Viele Erwachsene tun sich schwer damit, ihre eigenen Stärken zu erkennen – oft, weil sie in ihrer Kindheit nie bewusst damit in Kontakt kamen. Genau dort setzt Alinas Arbeit an: in der prägenden Phase, in der sich unbewusste Muster formen. Ihr Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen früh die Erfahrung zu ermöglichen: Ich bin gut, so wie ich bin. Ich kann etwas. Ich bin wirksam.
Zugleich versteht sie ihre Arbeit als konstruktiven Gegenpol zu einem oft defizitorientierten Schulsystem. Sie plädiert dafür, die psychische Gesundheit junger Menschen stärker in den Fokus zu rücken und ihnen ein positives Selbstbild mit auf den Weg zu geben.
Die Superpower Crew – Stärken erlebbar machen
Mit der Superpower Crew bringt Alina ihre Vision direkt in die Schulen – in Klassenverbände von der Vorschule bis zum Schulabschluss. Dabei ist ihr Ansatz klar: Stärken sollen nicht nur theoretisch vermittelt, sondern fühlbar und erlebbar gemacht werden.
Bei jüngeren Kindern setzt sie auf spielerische, bewegungsreiche Übungen. Bei älteren Jugendlichen liegt der Schwerpunkt stärker auf Reflexion, gegenseitigem Stärken-Spotting und Gruppenerfahrungen, die Vertrauen schaffen.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Einbeziehung der gesamten Umgebung: Lehrer:innen, pädagogische Fachkräfte und Eltern. Denn nachhaltige Entwicklung geschieht nur, wenn der Stärkenblick im gesamten System verankert wird.
Alina arbeitet zudem gezielt mit den sogenannten Schattenseiten von Stärken: Denn jede Stärke kann – übertrieben oder ungesehen – auch zur Herausforderung werden. Wer lernt, dass etwa Humor beim „Klassenclown“ gleichzeitig Stärke und Stolperstein sein kann, bekommt ein differenzierteres Bild von sich selbst – und mehr Handlungsspielraum im Miteinander.
Was das mit Führung zu tun hat
Alinas Arbeit hat nicht nur Kinder und Jugendliche verändert – sondern auch sie selbst als Führungskraft. Der bewusste Umgang mit Stärken hat ihre Selbstführung wie auch ihr Führungsverhalten geprägt.
Sie berichtet von einer Schlüsselsituation, in der eine frühere Führungskraft sie augenzwinkernd als „Zirkuspony“ und „Menschenfängerin“ bezeichnete – und damit ihre Stärken klar benannte. Dieses Feedback hat ihre Selbstwahrnehmung nachhaltig verändert und sie dazu ermutigt, den Stärkenblick auch bei anderen zu schärfen.
Für Alina ist klar: Der bewusste Umgang mit Stärken ist eine Schlüsselkompetenz für Führungskräfte. Das gezielte Erkennen, Spiegeln und sprachliche Benennen von Talenten ist Ausdruck von Wertschätzung – und stärkt die Verbindung im Team. Gerade in einer Arbeitswelt, in der KI zunehmend Routineaufgaben übernimmt, wird der menschliche Aspekt in Führung umso wichtiger.
Eine Vision mit Wirkung
Alinas Vision ist groß – und voller Herz: Sie wünscht sich eine Welt, in der Kinder und Jugendliche früh lernen, was sie einzigartig macht. In der mentale Gesundheit, Selbstwirksamkeit und Stärkenbewusstsein selbstverständlich sind – in Bildung, Familie und Gesellschaft.
Alinas Vision ist, Resilienz, Identität und Stärken in Bildung und Arbeit zu bringen – für eine gesunde, stabile Zukunft.
Ihr Traum: Dass Stärkenarbeit kein „Extra“ ist, sondern fester Bestandteil von Schule, Berufsorientierung und Persönlichkeitsbildung. Dass junge Menschen mit einem klaren inneren Kompass aufwachsen. Und dass dadurch auch unsere Gesellschaft widerstandsfähiger, zugewandter und menschlicher wird.
Zum Schluss teilen Nicole und Alina, dass sie aktuell gemeinsam mit anderen an einer Initiative arbeiten, die den Stärkenansatz deutschlandweit in die Schulen und Bildungseinrichtungen bringen möchte. Unter dem Titel „unfold“ wird in den nächsten Monaten noch Großes entstehen